Die Ausgangslage

Bist du auch frustriert darüber, dass es schwierig geworden ist, deinem Hund ausreichend Bewegung und Platz zum Toben zu bieten? Dann haben wir die perfekte Lösung für dich: Dogscootern mit einem geeigneten Trottinett (Scooter)! Dein lauffreudiger Hund wird es lieben, seinen angeborenen Drang nach Auslauf in geordneten Bahnen auszuleben, während du dich an der harmonischen Beziehung zwischen euch beiden erfreust. Dieses einmalige Erlebnis wird eure Gemeinschaft als Mensch und Tier enger zusammenführen.

Gerade in Regionen mit zeitlichen Leinenzwängen, wie etwa in der Brut- und Setzzeit auf Wald- oder Feldwegen, bietet sich diese einzigartige Sportart an. Doch es geht nicht nur um das Erzielen von Höchstleistungen. Auch das gemeinsame Erkunden von Landschaften und das Begleiten mit dem Scooter beim Gassi gehen kann für dich und deinen Hund eine willkommene Abwechslung darstellen und eure Bindung weiter stärken.

Worauf wartest du noch? Erlebe das Abenteuer Dogscootern und schaffe unvergessliche Erinnerungen mit deinem vierbeinigen Freund!

Was ist eigentlich Dog-Scooting?

Das Dogscooting ist eine Sportart, bei der ein oder mehrere Hunde vor ein spezielles Trottinett (Scooter/Dogscooter) gespannt werden und den Menschen ziehen.

Ursprünglich wurden diese Scooter (auch als Kickbikes bekannt) im Zughundesport eingesetzt, um die Schlittenhunde ausserhalb der Wintersaison zu trainieren. Inzwischen hat sich daraus eine eigenständige Sportart entwickelt, die neben dem Wagenrennen, Bikejöring und Canicross eine eigene Disziplin bei Rennveranstaltungen darstellt.

Nachdem diese Sportgeräte lange Zeit nur einer kleinen, eingeweihten Zielgruppe bekannt waren, hat sich dies nun geändert.

Was bringt das Fahren mit dem Dogscooter?
  • Es stärkt die Bindung von dir zu deinem Hund.
  • Es ist ein perfektes Kraft- und Ausdauertraining 
  • Eine ideale Möglichkeit den Ausgleich zu schaffen für Schutzdiensthunde, Polizeihunde, Rettungshunde oder Jagt und Begleithunde
  • Wenn du einen bewegungsliebenden Hund hast oder einen der gerne auf die Jagt geht. Dann kannst du ihm mit dem Dogscooter die Bewegung geben und dies immer gut gesichert
  • Auch für dich wird das unterwegs sein mit dem Hund zu einer ganz neuen Erfahrung welche einfach riesig Spass macht
Grundvoraussetzung beim Hund für das Scootern

Dogscooting ist nicht nur ein toller Sport für Hundebesitzer, sondern auch für ihre Vierbeiner! Doch bevor es losgeht, sollten gewisse Voraussetzungen erfüllt sein: Dein Hund sollte alt genug, gesund und lauffreudig sein, um diese Aktivität auszuüben. Aber keine Sorge - wenn dein Hund mindestens 12 Monate alt ist und ein Körpergewicht von 18 kg oder mehr hat, könnt ihr gemeinsam von den vielen Vorteilen profitieren! Durch Dogscooting wird die Kraft, Fitness und Muskulatur deines Hundes immens gestärkt - eine wichtige Grundlage für ein langes und gesundes Hundeleben.

Wenn du noch unsicher bist, ob Dogscooting das Richtige für dich und deinen Hund ist, stehen wir dir gerne zur Seite! Wir bieten dir eine professionelle Beratung und stehen dir jederzeit für Fragen zur Verfügung. Lass uns zusammen anschauen, wie du und dein Hund von dieser grossartigen Sportart profitieren könnt!

Falls du noch unsicher bist, dann ruf uns an oder komm vorbei. 

Welcher Hund eignet sich?
  • Gesunde lauffreudige Hunde
  • Hunde ab 12 Monate 
  • Jagd ambitionierte Hunde, welche nicht von der Leine dürfen
  • Sporthunde, welche in der Kraft und Ausdauer gestärkt werden müssen.
  • Schutzdienst, Polizei und Arbeitshunde
  • Hunde ab ca. 18 kg aufwärts
  • Hunde welche gerne an der Leine ziehen
Wie beginne ich?

Du kannst mit dem Training deines Hundes ab etwa 12 Monaten beginnen, jedoch ist es wichtig, dies behutsam auf kurzen Distanzen zu tun, damit du die Kontrolle über die Umgebung behalten kannst. Bevor du mit dem Training beginnst, solltest du deinem Hund die Möglichkeit geben, seine Geschäfte zu verrichten, um Unfälle zu vermeiden. Nach dem Training sollte dein Hund auch nochmals frei herumlaufen dürfen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Hunde gleich an die Aufgabe herangehen. Manche Hunde sind von Natur aus aktiver und unerschrocken und werden direkt loslaufen können, während andere behutsamer an die neue Sportart herangeführt werden müssen.

Wähle eine einfache Strecke aus, die aus einer geraden Linie besteht und markiere einen klaren Start- und Zielpunkt. Die Distanz sollte nicht zu lang sein, da ein kürzerer Weg den Hund intensiver arbeiten lässt. Je intensiver der Hund arbeitet, desto weniger Probleme wird er mit Ablenkungen wie anderen Hunden haben. So kann dein Hund sanft an seine neue Aufgabe herangeführt werden.

Was gilt es beim Scooterkauf zu beachten?

Verwende für diesen Sport nur Scooter, welche dafür auch geeignet sind. Der kleine Micro-Scooter deiner Kinder ist genauso untauglich wie Produkte, welche über keine geeignete Bremsanlage verfügen. Weiter hat sich gezeigt, dass sehr viele Produkte was Steifigkeit der Rahmen und Verarbeitungsqualität anbelangt, fürs Dogscooting nicht genügen.

Weiter muss darauf geachtet werden, das die Körperhaltung nicht zu stark nach vorne geneigt ist, damit sich der Schwerpunkt nicht zu weit vorne befindet.
Ein geeigneter Scooter hat eine gut verzögernde Bremsanlage (V-Break oder Scheibenbremse) und ein breites Trittbrett, auf welchem du entspannt und möglichst aufrecht mit beiden Füssen stehen kannst (Hobbysport).

Weiter empfiehlt sich eine Bikeantenne, welche verhindert, dass die Zugleine ins Vorderrad geraten kann. Die Zugleine muss über einen Ruckdämpfer verfügen und darf im entspannten Zustand nicht länger als 2,5m und auf Zug max. 2.8m lang sein. Die Lenkerposition muss so sein, dass du entspannt auf dem Scooter stehst.
Leider werden im Internet immer wieder normale Tretroller als Dogscooter angeboten. Diese erfüllen aber nicht die Voraussetzungen, welche für einen Dogscooter wichtig sind. Meist sind ihre Trittbretter darauf ausgelegt, möglichst ein einfaches Kicken (Pedalen) zu ermöglichen. Hierzu sind sie möglichst tief angebracht und horizontal ausgerichtet, was für einen Dogsscooter bei Hindernissen verheerend sein kann.
Weiter ist die Lenkerhöhe meist sehr tief, was ein starkes nach vorne liegen beim Fahren ergibt.

Beim Dogscootern wird dein Hund im Idealfall immer gegen die Bremse arbeiten und das Kicken mit dem Fuss wird eher eine untergeordnete Rolle spielen. Deshalb darf das Trittbrett gerne etwas höher sein.

Grosse Räder geben Stabilität, auch bei höheren Geschwindigkeiten. 26" Vorderräder haben sich für die Dogscooter sehr bewährt. Nebst der Stabilität rollen sie sehr ring und haben wenig Rollwiderstand. Das grobe Profil der Reifen erhöht die Sicherheit auf losem Untergrund und wenn sie genug breite sind, eignen sie sich auch für Fahrten abseits befestigter Wege. Je breiter ein Reifen, umso mehr Grip aber auch Rollwiderstand hat er.

Scheiben oder V-Break Bremse?

Hier gehen die Meinungen stark auseinander. Da es sich aber bei diesem Bauteil um das am stärksten beanspruchte eines Dogscooter handelt, gilt es dieses genauer zu beleuchten. Natürlich kann man mit jeder Bremse einen Roller abbremsen oder das Rad blockieren. Entscheidend ist dabei mit wieviel Kraft und wie feinfühlig dies geschieht. Eine mechanische V-Break Bremse kann über den Kabelzug nur so viel Kraft übertragen, wie du im Stand bist, mit deiner Hand mittels Bremshebel zu erzeugen.

Da man beim Dogscootern den Hund immer leicht gegen die Bremse arbeiten lässt, kann dies ganz schön in die Finger gehen. Hier ist eine hydraulisch unterstütze Scheibenbremse klar im Vorteil.

Die hydraulische Scheibenbremse hat den Vorteil, dass sie auch bei nasser Witterung eine deutlich bessere Bremsleistung erzeugt als eine Felgenbremse (V-Break), welche bei einem Wasserfilm auf der Felge relativ schnell ihre volle Wirkung verliert. Bei der Scheibenbremse ist ein vorhandener Wasserfilm in kürzester Zeit beim Anbremsen weg.

Das Hydrauliköl, welches sich in der Bremse befindet, wird durch den Bremshebel gegen die Bremsbeläge welche sich im Bremszylinder befinden gedrückt. Dies mit einem wesentlich höheren Druck als du rein mit der Hand im Stand bist zu erzeugen. Der Unterschied innerhalb der Scheibenbremssysteme liegt im Bremsdruck welchen sie erzeugen können. Eine gute hydraulische Scheibenbremse kann man bequem mit zwei Fingern bedienen und hat dabei die anderen Finger am Lenker was die Sicherheit nochmals erhöht.

Was die Wartung anbelangt, sind moderne Scheibenbremsen welche mit Mineral-Öl gefüllt sind (nicht hygroskopisch) und so kein Wasser ziehen, was den Wartungsaufwand sehr genügsam. Eine gut eingestellte hydraulische Scheibenbremse kann über Jahre ohne Probleme funktionieren.

Der Vorteil einer mechanischen V-Break Felgenbremse liegt darin, dass bei einem Problem der Besitzer sehr viel selber ohne Spezialwerkzeug reparieren kann.

Welche Ausrüstung benötige ich für mich selber?

Damit du sicher unterwegs bist, empfiehlt es sich immer mit einem geeignetem Helm sowie Handschuhen und Sportschuhen mit gutem Grip unterwegs zu sein. Wenn dein Helm kein Visier besitzt, dann zieh eine klare Brille auf. Dies verhindert, dass der Dreck und feine Steine welche durch die Arbeit des Hundes in deine Richtung fliegen deine Sicht behindern oder sogar deine Augen verletzen.

Wenn du dies, was du hier gelesen hast, nun 1:1 noch sehen möchtest, so würde es uns freuen dich bei uns persönlich begrüssen zu dürfen.

- Dogscooter
- Leinen Zugsport
- Geschirre Zugsport